DAS PROJEKT RICHTET SICH AN JUGENBETREUER*INNEN, UM WISSEN UND INFORMATIONEN ZU VERMITTELN, DIE AUF DEN ERWERB UND DIE STÄRKUNG VON KOMPETENZEN UND EIN KRITISCHES VERSTÄNDNIS DER KLIMAMIGRATION ABZIELEN.

Klimawandel und Migration stellen zwei scheinbar getrennte globale Herausforderungen dar.

Diese globalen Themen sind jedoch untrennbar miteinander verbunden.

Globale Themen sind nicht isoliert, sie sind voneinander abhängig, miteinander verflochten und komplex, und deshalb ist es wichtig, dass sie genau das sind: miteinander verbunden.

In diesem herausfordernden Rahmen richtet sich Beyond the Tales an Jugendarbeiter*innen, um Wissen und Informationen zu vermitteln, die darauf abzielen, Kompetenzen und ein kritisches Verständnis der Klimamigration zu erwerben und zu stärken.

Durch den bewusstseinsbildenden Ansatz wollen wir auch die Verbindung und Solidarität zwischen Jugendarbeiter*innen und jungen Menschen fördern und stärken sowie Verständnis und Solidarität verbreiten und zur Aktivierung für eine klimafreundliche und sozial gerechte Gesellschaft anregen.

Das Team von Beyond the Tales wird innerhalb von 24 Monaten vier miteinander verbundene Hauptergebnisse des Projekts entwickeln: Kapazitätsaufbau, qualitative Forschung, Online-Kurs und eine Broschüre mit globalen Jugendgeschichten über Klimawandel und Migration.

Diese Ergebnisse werden dank europäischer Kooperationsmaßnahmen wie dem Transfer von Best Practices, Fokusgruppen mit Jugendbetreuer*innen, Lehrgänge und lokalen Aktivitäten erzielt.

Beyond the Tales ist ein Erasmus+ Projekt, koordiniert von Humanitas (Slowenien) in Zusammenarbeit mit Sudwind (Österreich), Umanotera (Slowenien), CEPS (Spanien), LDA Mostar (BIH).

#beyondtales

Skip to content